Unterstützung gesucht!
Ihre Ansprechpartnerin:
Frau Petra Dunkel
E-Mail info@foerderverein-fmmd.de
Sie unterstützen innerhalb des Fördervereins für Menschen mit Demenz die Koordinatorin des Netzwerkes und übernehmen einzelne Aufgaben in der Organisation und Information. Dazu gehören u.a. Organisation und Dokumentation der Netzwerktreffen, Beauftragung und Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit, Aktualisierung der Materialien der Öffentlichkeitsarbeit auch der Homepage.
Vergesslich sind wir alle. Aber wenn es zur Hürde wird, sind wir als regionales Netzwerk für Sie da. Ein gutes Leben mit Demenz.
Im Landkreis Vorpommern-Rügen leben etwa 5.000 Menschen mit Demenz und bestimmt ebenso viele Angehörige, die sich rund um die Uhr um die Betroffenen kümmern. Wir Akteure im Netzwerk Demenz möchten, dass Demenzerkrankte und ihre Familien Teil der Gesellschaft bleiben, der Umgang selbstverständlich wird. Angehörige, Freunde und Nachbarn sollen sensibilisiert, Information und Hilfen für die Betroffenen vermittelt werden.
Die Akteure im Netzwerk Demenz bieten vielfältige Beratungs-, Versorgungs-, Unterstützungs- und Hilfsangebote an. Die Vernetzung sorgt bei Bedarf für eine schnelle Weiterleitung an kompetente Ansprechpartner. Eine aktuelle Übersicht finden Sie auf der Seite Angebote.
Im Rahmen des Netzwerks organisieren die Akteure Veranstaltungen, verbinden Informationsangebote und setzen sich in der Öffentlichkeit für Menschen mit Demenz und Angehörige ein. Werden auch Sie aktiv im Netzwerk Demenz Vorpommern-Rügen und unterstützen unser Ziel, Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen gesellschaftliche Teilhabe und wohnortnahe Unterstützung zu ermöglichen und die Gesellschaft für den Umgang mit Demenz zu sensibilisieren.
Wie Sie uns erreichen: Pflegestützpunkt Vorpommern-Rügen
Telefon: 03831 – 357 – 1801
E-Mail: team@demenznetzwerk-vr.de
Das Netzwerk Demenz hat sich zu einer Kooperation zusammengeschlossen, die durch den Landesverband der Pflegekassen gefördert wird.
Unsere Termine 2023
Das nächste Treffen des Netzwerks Demenz findet am 20.10.23, 10.00 Uhr statt.
Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Top1: Blitzlichtrunde: Neues aus den Einrichtungen
Top2: Aktivitäten 2023
Wir bitten um rechtzeitig Anmeldung und stehen gern für Fragen zur Verfügung. Neue Akteure sind herzlich willkommen!

Welt-Alzheimertag am 21. September 2023 in Stralsund und Grimmen
Am Donnerstag, dem 21.09.2023, haben die Akteure des Netzwerks wieder eine „Tour des Erinnerns“ durch Stralsund geplant. Mit ihrem fahrenden Infostand suchen sie ab 9:00 Uhr Arztpraxen und Pflegedienste in den Stadtteilen Knieper und Grünhufe auf und stellen vor Ort Informationen, Hilfs- und Unterstützungsangebote zum Thema Demenz vor. Auch für Passanten wird Zeit für Gespräche sein.
In der Pflegeeinrichtung „Am Mühlgraben“ wird am 22. September von 9 bis 13 Uhr Regina Masuch zu Gast sein und mit ihrem Demenzsimulator einladen, die Alltagswelt von eines an Demenz Erkrankten nachzufühlen. Der informative Vormittag wird ergänzt durch eine Cartoon-Ausstellung von Peter Gaymann.
In Grimmen lädt das Kursana Domizil von 15 bis 16:30 Uhr zu einem offenen Treff für Menschen mit und ohne Demenz ein. Der Heimchor begleitet das Treffen musikalisch. Fachkräfte aus der Einrichtung und aus der Ratsapotheke beantworten ihre Fragen.
Zum Netzwerk gehören Akteure aus Landkreis, Pflegestützpunkten, Kliniken, Bildung, Pflegeeinrichtungen, Verbänden, Selbsthilfestrukturen und Ehrenamt. Alle stehen Betroffenen, Angehörigen, Nachbarn und Freunden direkt oder weiterleitend mit Informationen zum Krankheitsbild, zu den vielfältigen Versorgungs- und Hilfeangeboten beratend und unterstützend zur Seite.
Was passiert am Welt-Alzheimertag?
In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.
Immer wieder geht es darum, auf die Situation der etwa 1,8 Millionen Demenzerkrankten und ihrer Familien in Deutschland hinzuweisen. Auch wenn gegenwärtig eine Heilung der Krankheit nicht möglich ist, kann durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und vieles mehr den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden.
Das Motto des WAT 2023: Demenz – die Welt steht Kopf
Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige.
Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie von uns vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein „Nicht-mehr-Können“. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen.
Wir alle können etwas tun, damit Menschen mit Demenz den Boden unter den Füßen spüren, sich aufgefangen fühlen und Teil unserer Gemeinschaft sind.
Angehörigenschulung in Stralsund
Die Schulungsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. DZNE Standort Rostock/Greifswald. Die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation der Angehörigenschulung erfolgt durch das DZNE Rostock. Während der Schulung werden neben dem Wissen auch persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Probleme besprochen. Im Anschluss an die Schulungsreihe besteht die Möglichkeit, sich in bereits bestehenden Angehörigengruppen oder in einer neu gegründeten Gruppe weiter auszutauschen.
Nutzen Sie das kostenlose Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
09.10.23 bis 27.11.23 jeweils montags 15.30 – 17.30 Uhr
Anmeldung:
Bei Interesse an unserer Angehörigenschulung melden Sie sich bitte bei unserer Dozentin Frau Petra Dunkel an.
Telefon: 0176 – 2129911
E-Mail: info@foerderverein-fmmd.de
Ort:
Uhlenhaus Tagespflege/Memo Clinic®
Rotdornweg 12
18439 Stralsund
in Zusammenarbeit mit dem
Angehörigenschulung in Stralsund
Die Schulungsreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. DZNE Standort Rostock/Greifswald. Die wissenschaftliche Begleitung und die Evaluation der Angehörigenschulung erfolgt durch das DZNE Rostock. Während der Schulung werden neben dem Wissen auch persönliche Erfahrungen, Erlebnisse und Probleme besprochen. Im Anschluss an die Schulungsreihe besteht die Möglichkeit, sich in bereits bestehenden Angehörigengruppen oder in einer neu gegründeten Gruppe weiter auszutauschen.
Nutzen Sie das kostenlose Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
09.10.23 bis 27.11.23 jeweils montags 15.30 – 17.30 Uhr
Anmeldung:
Bei Interesse an unserer Angehörigenschulung melden Sie sich bitte bei unserer Dozentin Frau Petra Dunkel an.
Telefon: 0176 – 2129911
E-Mail: info@foerderverein-fmmd.de
Ort:
Uhlenhaus Tagespflege/Memo Clinic®
Rotdornweg 12
18439 Stralsund
in Zusammenarbeit mit dem
Beratungstelefon
Ihre Telefonische Sprechzeit
„Wir hören zu“: 0176 – 21299112
Jeden Freitag ist unser Telefon von 13.00 – 15.00 Uhr besetzt. Wir hören Ihnen zu, beantworten Ihre Fragen, suchen gemeinsam nach Lösungen und vermitteln die Hilfsangebote der Akteure im Netzwerk Demenz. Wenn Sie Ihren Kontakt auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, rufen wir Sie gerne zurück.
Selbsthilfegruppen
Betroffene und Familienangehörige jeder ist willkommen!
Förderverein für Menschen mit Demenz
jeden 3. Donnerstag im Monat um 10.30 Uhr
Café & Restaurant Ventspils GmbH | Sundpromenade 1a | 18435 Stralsund
Kreisdiakonisches Werk Stralsund e.V., Mehrgenerationenhaus Stralsund
jeden 3. Dienstag im Monat um 16.00 Uhr
Speicher am Katharinenberg 35
Tag der Vielfalt in der Bundesagentur für Arbeit Stralsund 2023
Vielfalt bringt Anerkennung & Wertschätzung, unsere Akteure waren dabei.




Weitere Demenzhilfenangebote in Stralsund und Umgebung
21. September 2022 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗗𝗲𝗺𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗼𝘂𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗻𝘀
21. September 2022 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗗𝗲𝗺𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗼𝘂𝗿 𝗱𝗲𝘀 𝗘𝗿𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗻𝘀
Auch in diesem Jahr organisieren Mitglieder des Netzwerks Demenz eine Aktion heute zum Welt-Alzheimertag und auch wir sind dabei. Mit einem mobilen Infostand werden ab 9 Uhr verschiedene Arztpraxen und Pflegedienste am Knieperwall, in der Friedrich-Engels-Straße sowie in der Altstadt aufgesucht und vor Ort Informationen, Hilfs- und Unterstützungsangebote zum Thema Demenz vorgestellt. Dabei ist den Akteuren des Netzwerkes wichtig mit interessierten Passanten und mit dem Personal der verschiedenen Einrichtungen ins Gespräch zu kommen.
Im Landkreis @Vorpommern-Rügen leben geschätzt 5.300 Menschen mit Demenz. Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit stehen Wissens- und Erfahrungsaustausch, Aktionen zur Sensibilisierung und Informationen der Öffentlichkeit, insbesondere im September zur Woche der Demenz. Gemeinsam werden Lösungen gesucht, um die Situation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu verbessern.
Das Netzwerk ist offen für weitere Partner aus dem Landkreis. Auch Betroffene können sich als Interessenvertreter einbringen. Für weitere Informationen dazu stehen Ihnen dabei die Koordinatorin des Netzwerkes beim Förderverein für Menschen mit Demenz e.V. und auch alle weiteren Akteure gern zur Verfügung.
21. September 2021 Poesie und Demenz mit Lars Ruppel
Welt-Alzheimertag (WAT) am 21. September in Stralsund
Wird die Diagnose Demenz gestellt, sehen wir manchmal statt des Menschen nur noch die Krankheit.
Doch Menschen mit Demenz verfügen über Fähigkeiten, wollen selbstbestimmt leben, wollen mit einbezogen werden, wollen sich aktiv einbringen. Damit Menschen mit Demenz teilhaben können, heißt es genau hinsehen: Langsamer reden, den Blickkontakt suchen, einfache Worte wählen, geduldig sein. Und es heißt aufmerksam sein, ob jemand im Supermarkt, im Bus, auf der Straße oder anderswo unsere Unterstützung benötigt. Wenn Angehörige oder Freunde feststellen, dass sich jemand verändert, Verabredungen vergisst, anderen Familienmitgliedern oder Bekannten plötzlich unberechtigte Vorwürfe macht oder sich aus Hobbys und Aktivitäten zurückzieht, dann sollten auch sie genau hinsehen, behutsam mit den Betroffenen darüber reden und eine ärztliche Untersuchung anregen.
Es gibt viele Formen der Unterstützung und Entlastung – sie helfen Menschen, so lange wie möglich gut mit einer Demenzerkrankung zu leben und im Alltag teilhaben zu können. Deshalb fordert das Motto für den Welt-Alzheimertag (WAT) am 21. September dazu auf: „Demenz – genau hinsehen!“ Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Die Alzheimer-Gesellschaft und Engagierte in der Region informieren der Woche der Demenz über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und Angehörige.
Das Demenznetzwerk Vorpommern-Rügen präsentiert zum WAT den Poetry Slam Meisters Lars Ruppel. Das Weckworte Projekt begeistert Pflegende und Pflegebedürftige Mensch mit Poesie 22.09 Vortrag Poesie und Demenz 23.09. Workshop für Pflegende In den Weckworte-Workshops des Slam-Poeten Lars Ruppel lernen Schüler, Pflegende, Angehörige und interessierte Menschen wie man Gedichte für Menschen mit Alzheimer oder geistiger Behinderung vorträgt. Durch die neu entdeckte Freude am gesprochenen Wort werden Gedichte zum festen Bestandteil in der Pflege von Menschen mit Demenz.
Es geht um eine kulturelle Aufwertung der Pflege. Danke des Demenznetzwerk Vorpommern-Rügen, können Pflegende am 23.09 kostenfrei am Workshop teilnehmen. Von 09 bis 12 Uhr geht es um die Weckworte Techniken zum Vortrag von Gedichten für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Demenz.
Vortrag
Wann: 22. September 2021
Wo: Rathaus Stralsund, Löwenschen Saal
Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: kostenlos mit Anmeldung
Workshop
Wann: 23. September 2021
Wo: Luthergemeinde, Alte-Richtenberger-Str. 87
Beginn: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Eintritt: kostenlos mit Anmeldung
21. September 2020 digitale Ehrenamtsmesse
Trotz Demenz Teil der Gesellschaft bleiben.
Netzwerk Demenz bei der EhrenamtMesse in Grimmen dabei Grimmen.
Wenn am 21. März um 10 Uhr die EhrenamtMesse für den Landkreis Vorpommern-Rügen und die Hansestadt Stralsund im Gymnasium Grimmen ihre Tore öffnet, werden sich zig Vereine, Institutionen und Einrichtungen einem breiten Publikum präsentieren. Darunter auch das Netzwerk Demenz Vorpommern-Rügen. Akteure des Netzwerks informieren in Grimmen über das Thema Demenz und Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.
Aus dem Netzwerk ist Regina Masuch aus Karnin dabei. An 13 Stationen können Besucher erleben, wie Demenzerkrankte Alltagssituationen wahrnehmen. „Im Landkreis Vorpommern-Rügen leben etwa 5.000 Menschen mit Demenz und bestimmt ebenso viele Angehörige, die sich rund um die Uhr um die Betroffenen kümmern. Auch wenn sich für Menschen mit Demenz der Alltag verändert, sie selbst dürfen von unserer Gesellschaft nicht vergessen werden. Wir möchten, dass Demenzerkrankte und ihre Familien Teil der Gesellschaft bleiben, der Umgang selbstverständlich wird. Angehörige, Freunde und Nachbarn sollen sensibilisiert, Informationen und Hilfen für die Betroffenen vermittelt werden“, heißt es in einer Broschüre des Netzwerkes. Zu dessen Akteuren gehören Pflegestützpunkt des Landkreises, private Pflegeberatung, Memo Clinic, BiGS Bildungsinstitut, Rehaform, Helios Hanseklinikum, Wohlfahrtseinrichtungen, Caritas Altenhilfe, Landkreis mit dem Fachdienst Gesundheit, KISS, Mehrgenerationenhaus des Kreisdiakonisches Werk Stralsund, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V e.V. und Stiftung Stralsunder Schwesternheimathaus. Sie alle bieten vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen und Mitmachen an. Menschen mit Demenz, Angehörige, Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche und Pflegende haben die Möglichkeit zum Austausch und zur Information.
„Das Netzwerk Demenz Vorpommern-Rügen sucht aktive Mitstreiter auch im Umland. Unser Anliegen ist, das Thema Demenz öffentlich zu machen, um zu einer Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und ihres sozialen Umfeldes beizutragen“, weiß Jasmin, Geschäftsführerin der Werbeagentur edelmarke, die ebenfalls Mitglied des Netzwerkes ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, dieses nach außen zu tragen. Deshalb die Teilnahme an der EhrenamtMesse. Interessierte und engagierte neue Unterstützer sind am Stand herzlich willkommen.
Elke Rüster